Die Geschichte des Apfels

Auf Latein heißt der Apfel: „Malus – das Böse“. Schließlich hatte die Frucht damals vermeidlich den Sündenfall heraufbeschworen und damit die Vertreibung des Menschen aus dem Paradies bewirkt. Die Verführung des Apfels zeigt auch außerhalb des Paradieses noch Wirkung.
Jeder Deutsche isst statistisch fast 20 Kilo Äpfel pro Jahr.Der Apfel ist keine heimische Frucht, sondern war ursprünglich in Zentral- und Westasien beheimatet. Um 10.000 vor Christus wuchsen auf dem Gebiet des heutigen Kasachstan Äpfel, die auch der Hauptstadt ihren Namen gaben: "Almaty", heute "Alma-Ata", heißt übersetzt "Stadt des Apfels". Der asiatische Holzapfel war recht klein und holzig, hatte viele Kerne und schmeckte sehr sauer. Über die alten Handelsstraßen gelangte er schon in der Antike in den Schwarzmeerraum und wurde dort von Griechen und Römern kultiviert: Der süße Apfel, den wir heute kennen, entstand.
Die kultivierte Frucht war ausgesprochen teuer und galt als Aphrodisiakum. Wollte ein Grieche sich verloben, so warf er seiner Angebeteten angeblich einen Apfel zu. Wenn sie ihn auffing, war die Antwort positiv. Auch in der Hochzeitsnacht sollten Braut und Bräutigam sich einen Apfel teilen.

Etwa um 100 vor Christus, mit den Feldzügen der Römer, gelangte der Apfel von Italien nach Nordeuropa und erreichte schnell mystischen Status bei den Keltern und Germanen. Für die Kelten war der Apfel ein Symbol für Tod und Wiedergeburt, bei den Germanen wachte die Göttin Iduna über goldene Äpfel, die Unsterblichkeit verleihen konnten. Im gesamten Rheintal wurden bereits im ersten Jahrhundert nach Christus Äpfel kultiviert, dennoch blieb die Frucht bis in die Neuzeit hinein ein Luxusobjekt und galt als Herrschaftssymbol. Der "Reichsapfel" gehörte zu den Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, er symbolisierte die Weltenkugel und wurde bei der Krönungszeremonie vom Herrscher in der linken Hand gehalten.
Auch in die Volksseele erhielt "malus domestica" Einzug: Die prominente Rolle des Apfels im Märchen "Schneewittchen" ist ein Beispiel dafür und auch der Nikolaus brachte ursprünglich keine Süßigkeiten, sondern Äpfel als gute Gaben. Über Jahrtausende galten Äpfel als Symbol für Reichtum, Liebe und Fruchtbarkeit, die durch die moderne industrielle Massenproduktion fast vollständig abhanden gekommen sind. Der Apfel ist heute die vielleicht alltäglichste Frucht in unserem Haushalt.
Äpfel stehen an vierter Stelle der weltweiten Produktionsrangliste für Obstsorten, nach Zitrusfrüchten, Bananen und Trauben.
Anbaugebiete finden sich auf der ganzen Welt, überall dort, wo ein gemäßigtes Klima herrscht. China ist das wichtigste Erzeugerland, von der USA gefolgt.
Die Deutschen sind die größten Apfelesser in Europa, denn in keinem anderen EU-Land werden so viele Äpfel verzehrt. Allein in Nordrhein-Westfalen hängen in jedem Jahr 52.000 Tonnen Äpfel an den Bäumen. Dabei produziert Deutschland nur etwa die Hälfte seiner Äpfel selbst, der Rest wird importiert.

Eine berühmte Redewendung: "An apple a day keeps the doctor away…" stammt aus dem 19. Jahrhundert, denn die gesundheitsfördernde Wirkung des Apfels ist schon lange bekannt. Heute weiß man auch genauer warum Äpfel so gesund sind.
Sie enthalten mehr als 30 verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente sowie viele wichtige Vitamine. Fruchtsäuren wirken wie eine biologische Zahnbürste; die Farb- und Gerbstoffe des Apfels schützen vor Herz- und Kreislauferkrankungen und tragen zur Stärkung des Immunsystems bei.
Äpfel sind nicht nur gesund, sie machen auch schlank: Weil Apfelpektin besonders quellfähig ist, regt es die Verdauung an und sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Zumindest Friedrich von Schiller machten Äpfel auch kreativ, der Poet verwahrte stets einige angefaulte Äpfel in seiner Schreibtischschublade und war überzeugt von der inspirierenden Wirkung ihres süßlichen Geruchs.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hat sich Rolling Stone Keith Richards wirklich das Blut austauschen lassen?

Gläser oder Marmeladengläser aus Bleikristall, giftig oder nicht

Rund um den Auto - Reifen