Informationen über unsere Schilddrüse
Neben unserem Stoffwechsel beeinflusst das nur walnussgroße Organ auch unser Wohlbefinden. Etwa jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 85 Jahren hat Probleme mit der Schilddrüse. Die meisten wissen jedoch gar nicht, dass ihre Schilddrüse sich allmählich vergrößert, dass sie zu wenig oder zu viel Hormone produziert, und welche Folgen das haben kann. Das Risiko für Schilddrüsenstörungen wächst in der zweiten Lebenshälfte. Frauen sind von Erkrankungen der Schilddrüse etwa fünfmal so häufig betroffen wie Männer. Das liegt vor allem daran, dass sie in ihrem Leben durch Monatszyklus, Schwangerschaft und Wechseljahre mehr hormonellen Schwankungen ausgesetzt sind als Männer. Die Schilddrüse besteht aus zwei miteinander verbundenen Gewebelappen, die sich kurz unterhalb des Kehlkopfes an die Luftröhre schmiegen. Normalerweise ist sie durch die Halsmuskeln verdeckt und lässt sich allenfalls beim Schlucken ertasten, weil sie sich dann nach oben schiebt. Das etwa wallnussgroße, schmetterlingsförmige...