Die verschiedenen Zitrusfrüchte
Kennen Sie den Unterschied zwischen Grapefruit und Pampelmuse oder Mandarine und Clementine? Auch wenn wir heute zwischen zahlreichen Varianten der Zitrusfrüchte wählen können: Botanisch gesehen entstammen sie einer gemeinsamen Familie. Neue Züchtungen und Varianten haben das Sortiment stetig vergrößert. Hier die wichtigsten Vertreter: Grapefruits und Pampelmusen Viele Verbraucher unterscheiden nicht zwischen Grapefruit und Pampelmuse, doch da gibt es Unterschiede: Grapefruits sind eine Kreuzung aus Pampelmusen und Orangen. Sie sind kleiner als Pampelmusen, rund und haben eine glatte, dünne Schale. Ihr Geschmack ist frisch herb und säuerlich. Im Handel gibt es gelb- und rosafleischige Grapefruits, die zum Teil einen süßen und milden Geschmack haben. Pampelmusen sind eher birnenförmig und wesentlich größer als Grapefruits. Auf dem deutschen Markt werden fast ausschließlich Grapefruits angeboten. Angebotszeit: ganzjährig, Hauptangebotszeit: Oktober bis Mai Mandarinen/Clementinen Hinter diesem Namen verbirgt sich eine große und vielfältige Gruppe von Zitrusfrüchten. Dazu zählen verschiedene Arten mit ihren Sorten und zahlreiche Kreuzungen der Arten untereinander oder mit der Orange oder der Grapefruit. Die Früchte sind mehr oder weniger abgeplattet, haben vollreif eine hellorange- oder rotorangefarbene, dünne Schale, die leicht gepellt werden kann und aromatisch duftet. Das Fruchtfleisch ist orangefarben, sehr saftig und schmeckt süß säuerlich. Die Früchte sind entweder kernlos oder enthalten wenige bis zahlreiche Kerne, die im Inneren grün sind. Ein verbreitetes Merkmal bei Mandarinen ist die so genannte Losschaligkeit. Werden sie zu lange gelagert, bildet sich zwischen Schale und Fruchtfleisch ein Hohlraum, der der Frucht ein kantiges Aussehen gibt und den man gut mit der Hand fühlen kann. Angebotszeit: ganzjährig Die Clementine ist die wichtigste "Mandarinenart", eine Kreuzung aus Mandarine und Pomeranze. Die tieforangenen Früchte sind meist kernlos oder kernarm und lassen sich leicht schälen. Das Fruchtfleisch ist aromatisch und besitzt ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Orangen Sie heißen auch Apfelsinen, der Name bedeutete aufgrund der Abstammung ursprünglich "Äpfel aus China". Von den mehr als 400 Orangensorten haben weltweit etwa 30 eine wirtschaftliche Bedeutung. Sie unterscheiden sich unter anderem in Größe, Form, Farbe, Schalendicke, Kerngehalt, Geschmack. Bei den Blondorangen haben die Navels eine große Bedeutung. Sie tragen am Blütenende unter der Schale eine kleine Tochterfrucht, die von außen sichtbar ist (der Nabel oder englisch "navel"). Navels sind kernlos, saftig, aromatisch und relativ leicht zu schälen. Jaffa ist ein warenzeichenrechtlich geschützter Handelsname für Apfelsinen aus Israel. Das Gleiche gilt für Outspan aus Südafrika und für Sunkist aus Kalifornien. Halbblutorangen haben eine gelbe Schale, die rötlich gefärbt sein kann. Das Fruchtfleisch ist unterschiedlich rot gefärbt. Vollblutorangen sind durch eine tiefrote Schale und tiefrotes Fleisch gekennzeichnet. Angebotszeit: ganzjährig Zitronen und Limetten Die typischen Merkmale der Zitrone sind die ovale Form, wulstige Erhebungen an den Enden und die leuchtend gelbe Farbe. Das Fruchtfleisch der Zitrone ist saftig und so sauer, dass man sie nicht wie anderes Obst in größeren Mengen essen kann. Es gibt über hundert Sorten, die sich in Größe, Form, Farbe, Schalendicke, Kerngehalt, Geschmack usw. unterscheiden. Die Sorten müssen nicht gekennzeichnet sein. Angebotszeit: ganzjährig Mit den Zitronen verwandt sind die Limetten. Sie sind grün, haben eine dünne Schale und besonders würziges Aroma. Das Fruchtfleisch ist wesentlich saftiger als das der Zitrone. Der Geschmack kann sauer oder süß sein.
Kommentare