Frohe Botschaft über die Birne
Genießen Sie Birnen, so oft Sie mögen. Denn sie machen nicht dick und haben entgegen ihrem Ruf keine unangenehmen Nebenwirkungen, wenn man viel davon isst. Die Früchte enthalten das wichtige Vitamin B2 , Mineralstoffe wie Phosphor und Calcium. Vor allem bescheren Sie uns Kalium, das den Stoffwechsel der Leber günstig beeinflusst sowie Herz- und Nervensystem gesund erhalten hilft. Welche Sorten für welchen Zweck ? Als Tafelobst und zum Kochen eignen sich berühmte Sorten, die in der genannten Reihenfolge ab Ende August bis Anfang Oktober geerntet werden: Frühe von Trevoux, Clapps Liebling, Williams Christbirne, Gellerts Butterbirne Gute Luise, Kaiserkrone und Bürgermeisterbirne.
Roh sind vor allem bunte Julibirnen, späte Jules Guyot und Butterbirnen Alexander Lucas empfehlenswert.
Vollreife Birnen müssen in Kürze verzehrt werden, sie sind sehr druckempfindlich und faulen rasch. Weil sie schon beim Transportieren Stellen bekommen, besser noch feste Birnen kaufen und daheim bei Zimmertemperatur in wenigen Tagen nachreifen lassen. Nur späte Sorten ohne Stellen eignen sich zum Lagern im kühlen Keller und nebeneinander auf trockenen Lattenrosten, wenn sie hart geerntet werden. Reife Früchte einmal wöchentlich verwenden, die letzten werden es im Januar sein.
Roh sind vor allem bunte Julibirnen, späte Jules Guyot und Butterbirnen Alexander Lucas empfehlenswert.
Vollreife Birnen müssen in Kürze verzehrt werden, sie sind sehr druckempfindlich und faulen rasch. Weil sie schon beim Transportieren Stellen bekommen, besser noch feste Birnen kaufen und daheim bei Zimmertemperatur in wenigen Tagen nachreifen lassen. Nur späte Sorten ohne Stellen eignen sich zum Lagern im kühlen Keller und nebeneinander auf trockenen Lattenrosten, wenn sie hart geerntet werden. Reife Früchte einmal wöchentlich verwenden, die letzten werden es im Januar sein.
Kommentare