Ist Wasser gleich Wasser?
Wer in einem Restaurant ein Glas Wasser bestellt, erwartet in der Regel natürliches Mineralwasser. Der Wirt kann aber durchaus ein anderes Wasser servieren. Ein Wasser ist nicht wie das andere. Kennen Sie den Unterschied zwischen den Wassersorten? Wasser gibt es in verschiedenen Sorten mit jeweils bestimmten Eigenschaften: Man unterscheidet zwischen Trinkwasser, Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser und Heilwasser. Laut Trinkwasserverordnung ist Trinkwasser "Wasser für den menschlichen Gebrauch" und "Wasser für Lebensmittelbetriebe". Gemeint ist alles Wasser, im ursprünglichen Zustand oder nach Aufbereitung, das zum Trinken, zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen und Getränken oder zu anderen häuslichen Zwecken bestimmt ist, zum Beispiel für die Körperpflege und -reinigung, Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen und Reinigung von Gegenständen, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen. Hierbei ist es egal, woher das Wasser stammt, ob es flüssig, gefroren oder gasförmig ist und ob es für die Wasserleitung, für den Transport in Tankfahrzeugen, in Flaschen oder anderen Behältnissen bestimmt ist. Mineralwasser ("natürliches Mineralwasser") wird aus natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen und direkt am Quellort in Flaschen abgefüllt. Es handelt sich dabei um Regenwasser, das über lange Zeit durch kleine Risse und Spalten durch den Boden in die Tiefe gesickert ist. Dabei wird es von Kies, Sand und Gesteinsschichten mechanisch und von Mikroorganismen, die sich im Boden befinden, mikrobiologisch gereinigt. Auf seinem Weg in tiefere Erdschichten löst es Mineralien aus den verschiedenen Gesteinsschichten heraus. In vulkanischen Gebieten kommt natürliche Kohlensäure hinzu, die aus dem Erdinneren aufsteigt und sich ebenfalls im Mineralwasser anreichert. Die verschiedenen Mineralwässer schmecken so unterschiedlich, weil die Zusammensetzung und Konzentration der Mineralien, aber auch der Kohlensäure variiert. Abhängig von der Gesteins- und Bodenart befinden sich unterschiedliche Mineralien im Wasser. Man unterscheidet folgende Wassertypen, darüber hinaus gibt es verschiedene Mischformen: Chlorid-Wasser stammt aus Quellen, die durch unterirdische Salzvorkommen geflossen sind. Es ist oft reich an Natrium. Sulfat-Wasser entsteht in besonders gipshaltigen Böden. Je nach Sulfatkonzentration schmeckt es süßlich bis leicht bitter. Hydrogencarbonat-Wasser wird aus kalkhaltigen Gesteinsschichten gewonnen. Diese Wässer schmecken eher neutral. Der Gehalt an Mineralstoffen ist sehr unterschiedlich. Als "gering" wird er angesehen, wenn er unter 500 Milligramm pro Liter liegt ("sehr gering" bei unter 50 mg pro Liter). In Bio-Läden wird häufig von Natur aus mineralstoffarmes Wasser als besonders empfehlenswert angepriesen. Quellwasser wird wie Mineralwasser aus natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen und am Quellort abgefüllt. Eine ernährungsphysiologische Wirkung muss nicht nachgewiesen sein. Es wird auch keine ursprüngliche Reinheit verlangt: Das Wasser muss aber den Kriterien entsprechen, die für Trinkwasser gelten. Eine amtliche Anerkennung ist nicht erforderlich. Die zugelassenen Behandlungsmethoden entsprechen denen des natürlichen Mineralwassers. Tafelwasser besteht aus Trinkwasser und/oder natürlichem Mineralwasser sowie weiteren zugelassenen Zusätzen wie Mineralsalzen, Natursole, Meerwasser und Kohlensäure. Für das Mischungsverhältnis aus Trinkwasser und Mineralwasser gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Tafelwasser kann auch nur aus Trinkwasser plus Kohlendioxid bestehen und muss keine ernährungsphysiologische Wirkung aufweisen. Hier erfahren Sie mehr über die Aufbereitung von Tafelwasser. Heilwasser ist ein ursprünglich reines natürliches Wasser, das außerdem heilende, krankheitslindernde oder -verhütende Eigenschaften besitzt. Seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Heilwasser zählt nicht wie Mineral-, Quell- und Tafelwasser zu den Lebensmitteln, sondern unterliegt dem Arzneimittelgesetz. Es ist nicht verschreibungspflichtig und kann von gesunden Erwachsenen dauerhaft verwendet werden, da es sich um ein mild wirkendes Naturheilmittel handelt. Beachten Sie aber die Zusammensetzung und Menge an Mineralstoffen.
Kommentare